Summer in the City! - Das Sommerprogramm 2023

05.07.2023

Eine spannende Sommertour erwartet Sie! Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Programmpunkten, zur Anmeldung und allem Weiteren...

Auch in diesem Jahr laden Partei und Fraktion zu einem abwechslungsreichen Sommerprogramm ein. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Zukunftscampus: Besuch des Berufsförderungswerks und des Gartendoms,
Dienstag, 11. Juli 2023, 17.00 Uhr

Treffpunkt: Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH - ABZ Oberhausen, Vestische Str. 46, 46117 Oberhausen-Osterfeld.

Berufliche Weiterbildung und die Förderung von Innovationen sind nicht nur vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels ein wichtiges Thema für unsere Stadt. Wir freuen uns, dass durch die Ansiedlung des Ausbildungszentrums des Berufsförderungswerks (ABZ) der Bauindustrie NRW im Jahr 2019, die Ausbildung von Fachkräften in Bauberufen in Oberhausen nachhaltig gestärkt werden konnte. Um den Bedarf an Fachpersonal zu decken, erfordert es ebenso Lösungen, die über die Aus- und Weiterbildung hinaus gehen. Daher arbeitet das ABZ seit 2021 mit der Universität Duisburg-Essen an einem Kompetenzzentrum für Bauautomatisierung, um passende Antworten zu geben. In einem ersten Meilensteinbericht hat die Stadt Oberhausen, als weiterer Partner, den aktuellen Stand einer möglichen Realisierung des Kompetenzzentrums in Form des Zukunftscampus für Digitalisierung und Automatisierung in der Bauwirtschaft vorgestellt. Dieses Konzept stellen Ihnen Ralf Güldenzopf, Dezernent der Stadt Oberhausen, sowie Dipl.-Ing. Jens Waldoch, Leiter des Berufsförderungswerks, vor.

Baustellenbesichtigung: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL),
Donnerstag, 20. Juli 2023, 17.00 Uhr

Treffpunkt: Baustelle ZfsL, Marktstraße 51-55, 46045 Oberhausen.

Über 300 Auszubildende werden von knapp 80 Fachleiterinnen und Fachleitern im „ZfsL Oberhausen“ für den praktischen Schuldienst ausgebildet. Die bisher auf dem ehemaligen Babcock-Gelände angesiedelte Ausbildungsstätte zieht bald mitten in die Oberhausener Innenstadt, direkt auf die Marktstraße. In einem ehemaligen Kaufhaus, das zuletzt eine große Buchhandlung und eine Bank beherbergte, werden über 7,5 Mio. Euro investiert, um zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auszubilden. Die Gestaltung des Zentrums erfolgt nach pädagogischen Maßstäben, so entsteht zwischen den Gebäuden ein Campus. Außerdem sollen Dach- und Fassadenbegrünung für ein gutes Klima sorgen. Mit Simone-Tatjana Stehr, Leitende Direktorin des Zentrums, bekommen wir einen exklusiven Einblick in die Zukunft der Lehrerausbildung.

Besuch der Feuerwehr Oberhausen,
Mittwoch, 26. Juli 2023, 17.00 Uhr

Treffpunkt: Feuerwache, Brücktorstraße 30, 46047 Oberhausen.

Die Feuerwehr ist eine der gesellschaftlichen Säulen unserer Stadt. Mit einer enormen eigenen Opferbereitschaft leisten die Feuerwehrmänner und -frauen ihren Dienst für uns und unsere Sicherheit in Oberhausen. Wir freuen uns, dass wir im Rahmen unseres Sommerprogramms die Möglichkeit erhalten, hinter die Kulissen des Feuerwehrbetriebs zu blicken. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Feuerwache auf der Brücktorstraße öffnen die Türen und zeigen uns gemeinsam mit Michael Jehn, Beigeordneter für Bürgerservice, öffentliche Ordnung, Personal und IT der Stadt Oberhausen, was ihren Dienst ausmacht und wie der Betrieb einer Feuerwache funktioniert.

Beispielhaftes neues Baugebiet: Was entsteht an der Mozartstraße?,
Donnerstag, 3. August 2023, 17.00 Uhr

Treffpunkt: Mozartstraße 30, 46145 Oberhausen-Sterkrade.

Im Hinterland der Kirchhellener Straße, zwischen der Mozartstraße/Schubertstraße und der Straße Im Hüttenbusch, sollen familiengerechte Häuser gebaut werden. Das Wohngebiet grenzt direkt an das Landschaftsschutzgebiet „Reinersbachtal“ und hat eine Größe von etwa 4,6 ha. Realisiert werden sollen vornehmlich Einfamilienhäuser und vereinzelt Doppel- und Reihenhäuser. Die Fläche stellt eines der großen Wohnbaupotentiale der Stadt Oberhausen dar. Daher werden mit dem Bebauungsplan die Voraussetzungen geschaffen, um eine zeitgemäße, hochwertige und landschaftsverträgliche, an den Übergang zum Landschaftsschutzgebiet „Reinersbachtal“ angepasste Wohnbebauung, zu ermöglichen.

Wichtiger Bestandteil des städtebaulichen Konzeptes ist darüber hinaus eine offene Führung des Niederschlagswassers, die mit Grünkorridoren und einer Einbindung in die Platz- und Verkehrsflächen die Aufenthalts- und Gestaltungsqualität im Quartier erhöhen soll. Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt der Stadt Oberhausen, stellt die aktuellen Planungen für das Gebiet vor.

Besuch Theater Oberhausen: Im Gespräch mit der Intendantin Dr. Kathrin Mädler,
Donnerstag, 24. August 2023, 17.00 Uhr

Treffpunkt: Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen.

Die Arbeit des Theaters Oberhausen war in den vergangenen Jahren durch Wechsel in den Führungsstrukturen geprägt, die zu einem Neuanfang einladen: Zunächst erhielt das Theater mit Doris
Beckmann eine neue Verwaltungsdirektorin und im vergangenen Jahr mit Dr. Kathrin Mädler eine neue Intendantin. Diese Veränderungen spürt man positiv in den Abläufen und der Qualität des Spielprogramms. Ausverkaufte Ränge sind im Stadttheater keine Seltenheit mehr. Oberhausen geht wieder richtig gerne ins Theater!
Zeit für uns als CDU, die neue Intendantin Dr. Kathrin Mädler im Gespräch über ihr Haus sowie die aktuellen und zukünftigen Spielpläne, kennenzulernen.


Anmeldungen zu den o. g. Veranstaltungen sind unbedingt erforderlich. Bitte melden Sie sich an: E-Mail anmeldung [at] cdu-oberhausen.de