Gemeinsam erfolgreich in Osterfeld

Die besondere Stärke des Stadtteils Osterfeld liegt in der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Akteure. So konnten in den letzten Jahren zahlreiche große Projekte – auch über das Ehrenamt – angestoßen und umgesetzt werden.

Besonders hervorzuheben sind der Neubau des Freibades im Revierpark Vonderort und die Ansiedlung des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie NRW auf dem ehemaligen HDO-Gelände und die hiermit einhergehende Wohnumfeldverbesserung für die Bürgerinnen und Bürger. Zudem konnte die Kundenbindung durch die Eröffnung von REWE und Rossmann in der Osterfelder Innenstadt gestärkt werden.

Osterfeld ist weltoffen! Ein großes Lob gilt dem ehrenamtlichen Engagement der Osterfelderinnen und Osterfelder in und aus vielen Bereichen des Stadtteils. In Belangen des Einzelhandels und der Stadtgestaltung ist auch die WEGO immer ansprechbar. Die Osterfelder Wohnungsbaugenossenschaft GEWO hat mit dem Bau von modernsten Wohnungen den Stadtteil zu einem begehrten Wohnviertel gemacht.

Durch das erfolgreiche Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt Osterfeld“ konnten die Bürgerinnen und Bürger viele eigene Projekte initiieren und so unseren Wohnort lebenswert gestalten. Über die Kultur- und Kreativszene sind in Osterfeld neue Trends gesetzt worden.

Auch der Neubau eines Gemeindezentrums der Evangelischen Auferstehungskirchengemeinde an der Vestischen Straße ist eine solche Erfolgsgeschichte. In der Zukunft abzuschließende Vorhaben, wie die geplante Umgestaltung des Kirchplatzes an der St. Pankratius Kirche und nicht zuletzt der Neubau eines Multifunktionskomplexes an der Gesamtschule Osterfeld, konnten „auf den Weg gebracht“ werden, was eine positive Entwicklung Osterfelds weiter vorantreiben wird.

Eine direkt spürbare Verbesserung, die die CDU in Osterfeld verwirklichen konnte, stellt die Vereinheitlichung und Ausweitung der Parkzeiten mit Parkscheibe in der Osterfelder Innenstadt dar.

Dennoch haben wir – auf dem Erreichten aufbauend – noch viel mit und für Osterfeld vor. Hierbei steht die weitere Steigerung der Lebensqualität für uns Osterfelderinnen und Osterfeld im Vordergrund.

Die CDU wird …

  • sich für die Weiterentwicklung und Stärkung des Einkaufstandorts Osterfeld durch ein Immobilien- und Standortmanagement  einsetzen (nachhaltige Lösungen für leerstehende Ladenlokale).
  • sich für die Ansiedlung von Start-up-Unternehmen und die weitere Unterstützung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Gewerbetreibenden einsetzen.
  • die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt für alle Bürgerinnen und Bürger - generationenübergreifend - vorantreiben.
  • dafür Sorge tragen, dass Sicherheit und Ordnung durch kommunalen Ordnungsdienst und Polizeipräsenz gewährleistet und in die Abendstunden ausgeweitet werden.
  • den Erwerb von Problemimmobilien durch eine Erwerbsgesellschaft fördern.
  • sich für einen Lärmschutz nach neustem Stand der Technik an den Bahnstrecken und Autobahnen einsetzen und ein Sicherheitskonzept in Bezug auf den Transport gefährlicher Güter fordern.
  • dafür Sorge tragen, dass im Rahmen der Erneuerung des Brückenbauwerks an der Osterfelder Straße die Verkehrsführung verbessert wird und während der Bauzeit ein vernünftiges Verkehrsmanagement erfolgt.
  • sich für neue Fahrradwege und Fahrradstraßen in den Erholungs- und Wohnquartieren einsetzen (Realisierung der „Flachglas-Strecke“, Fortschreibung des Nahmobilitätskonzeptes, etc.) sowie eine Verbesserung der Beschilderung der vorhandenen Fahrradwege anstoßen.
  • sich für einen schnellen Breitbandausbau in Osterfeld und die Einrichtung von W-LAN Netzen einsetzen.
  • sich für ein verbessertes Parken unter Ausnutzung der vorhandenen Flächen in den Wohnquartieren einsetzen (u.a. Hochbord- oder Schrägparken auf der Siepenstraße).
  • den Erhalt und die Pflege der Parkanlagen und Waldgebiete in Osterfeld als Erholungsräume fördern.
  • eine zügige und sinnvolle Nachnutzung des ehemaligen Hallenbadgeländes unterstützen.
  • sich für die Weiterentwicklung und Instandhaltung des Revierparks Vonderort unter Berücksichtigung des erfolgreichen Ansatzes für das Freibad einsetzen (u.a. Bewegungshügel und Solebad, Anbindung des Nordteils an den Bewegungspark Bottrop, neue Toilettenanlagen).
  • dafür Sorge tragen, dass bei Veranstaltungen auf dem Olga-Gelände im Bereich der umliegenden Straßen und Wohnquartiere verstärkt für Sicherheit und Sauberkeit gesorgt wird.
  • sich für eine Renovierung und Verbesserung der Sauberkeit der öffentlichen Toiletten am Marktplatz einsetzen.
  • sich für eine dauerhafte Problemlösung des Bereiches Fußgängerzone „Gildenstraße“ durch bauliche und rechtliche Mittel stark machen.
  • sich für die Verbesserung der Pflege, der Sicherheit und die Aufwertung von Spiel- und Bolzplätzen einsetzen.
  • sich für die Erweiterung und Verbesserung der Parkplatzsituation für Besucherinnen und Besucher der Burg Vondern einsetzen.
  • eine zeitnahe Beseitigung von Schäden an Straßenbelägen, Bürgersteigen und Fahrradwegen fordern und die Verbesserung der Barrierefreiheit von Wegen unterstützen.
  • sich auch für eine Verbesserung der Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden und Ladenlokalen einsetzen. Dies gilt insbesondere für einen Aufzug im Bahnhof Osterfeld.
  • die Bibliothek der Kulturen in Osterfeld weiter fördern.
  • die Entwicklung der aufgegebenen Schulstandorte in Osterfeld (Robert-Koch-Schule, Heideschule und Fröbelschule) begleiten und eine sinnvolle Folgenutzung im Rahmen der Wohnquartiere unterstützen.
  • sich für die freie Kultur- und Kreativszene einsetzen und neue Veranstaltungsorte und -formate fördern.
  • die Ausweitung des Projektes „Innovation-City“ auf ganz Osterfeld fordern.
  • sich für die Öffnung der „Osterfelder Tore“ in die Innenstadt (Bergstraße und Vestische Straße) und eine verbesserte Anbindung der Fußwege (Fußweg Kampstraße bis Innenstadt) in diesen Bereichen einsetzen.