Gemeinsam erfolgreich für starke Familien, Kinder und Jugendliche

Die Familie als Institution hat einen hohen Stellenwert. Sie ist emotionaler und sozialer Halt, bietet Sicherheit und einen Ort, an dem sich insbesondere Kinder und Jugendliche behütet und aufgehoben fühlen sollen.
Daher gehört die Familien- sowie die Kinder- und Jugendpolitik für uns als CDU zu den zentralen Säulen der Zukunft unserer Stadt. Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt sicher aufwachsen, ihre Entwicklungsmöglichkeiten ausschöpfen und zur Entfaltung bringen können. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass allen Lebensmodellen die gleiche Wertschätzung und Respekt entgegengebracht werden.

Wir setzen auf Maßnahmen, die den Oberhausener Familien den Alltag erleichtern. Eine Familienpolitik, die den demographischen Wandel erfasst, den Zuzug von Betrieben und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit ihren Familien nach Oberhausen begrüßt, die Migration als Chance sieht und den Bedarf von Familien in Oberhausen wahrnimmt.

Wir brauchen eine Familienpolitik, in der Bildung schon in der KITA beginnt, berufstätige Eltern unterstützt werden, Beratungsangebote für Familien existieren, Eltern, Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Lebensphasen begleitet werden und der Schutz aller Kinder an jedem Ort und in jeder Lebensphase oberste Priorität hat. Eine Familienpolitik für eine gelingende Gesellschaft in einem lebendigen, offenen, familienfreundlichen und chancenreichen Oberhausen.

Die CDU wird ...

  • sich für attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für Familien einsetzen und die Förderung von Wohneigentum, besonders auch für junge sowie für kinderreiche Familien, vorantreiben.
  • sich dafür einsetzen, dass ein ausreichendes Angebot an Plätzen im Bereich der frühkindlichen Bildung bereitgehalten wird.
  • in Zusammenarbeit mit kommunalen, kirchlichen und freien Trägern, eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur umsetzen.
  • ein vielfältiges Beratungsangebot auf den Weg bringen, das Familien und Alleinerziehende in ihrer Erziehungskompetenz stützen und begleiten soll.
  • einen wirksamen Kinder- und Jugendschutz einfordern und konstruktiv begleiten.
  • Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und Offenem Ganztag einfordern und überprüfen.
  • gemeinsam mit Fachverwaltung, Trägern der freien Kinder- und Jugendarbeit und dem Jobcenter das Bildungs- und Teilhabepaket intensiv bewerben.
  • die Jugendhilfe durch freie Träger sichern und ausbauen, um in der Vielfalt individuelle Angebote zu finden.
  • die Arbeit der Jugendverbände unterstützen und fördern.
  • das Jugendparlament bei der Planung von Kinder- und Jugendprojekten einbeziehen und seine Kompetenz auch in den weiteren Bereichen unserer Stadtgesellschaft fördern.
  • die Planung und Erneuerung von Spielflächen intensiv begleiten, einen Großspielplatz für die Innenstadt initiieren, Räume der offenen Kinder- und Jugendarbeit und mobile Angebote unterstützen und entwickeln.  
  • eine App initiieren, die auf bestehende und neue Freizeitangebote und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit hinweist.
  • einen Kinder-Stadtplan auf den Weg bringen, der kindgerecht wichtige Plätze in Oberhausen aufzeigt und den Kleinsten die Stadt näherbringt.
  • das ehrenamtliche Engagement von Seniorinnen und Senioren (z.B. als Lesepaten oder Mentoren in der Berufsausbildung) unterstützen.