Gemeinsam erfolgreich für Kultur

Oberhausen hat auch kulturell eine Menge zu bieten: die Internationalen Kurzfilmtagen, das Theater, die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, den Gasometer, Museumsorte des Rheinischen Industriemuseums sowie wertvolle Gedenkstätten.

Gleichzeitig bereichern zahlreiche freie Kulturangebote von Vereinen, Verbänden, Gruppen und Initiativen sowie einzelnen Künstlerinnen und Künstlern unsere lebendige und vielfältige Kulturszene.
 
Für die CDU ist es ein wichtiges Anliegen, die kulturelle Landschaft zu stärken und sie auszubauen, um Lebensqualität zu sichern, Teilhabe zu ermöglichen und die Anziehungskraft unserer Stadt auch auf diesem Sektor voranzutreiben.
 
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Freiheit der Kunst und werden zukunftssichere Voraussetzungen schaffen, damit Kunst und Kultur unser Zusammenleben in Oberhausen tragen und bereichern.

Die CDU wird ...

  • die Förderung herausragender Kulturereignisse und kultureller Bildungsangebote fordern.
  • unterstützen, dass schon die Kleinsten lernen, Kultur als selbstverständlichen Teil des Lebens zu begreifen (z.B. Malschule, Musikschule, Jugendkunstschule).
  • kulturelle Angebote für die steigende Zahl Lebensälterer anstoßen.
  • das Niveau der Oberhausener Kulturförderung weiter ausbauen und die Rahmenbedingungen für eine lebendige Kulturlandschaft sichern.
  • die Kulturvielfalt erhalten durch Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Kooperation.
  • die Koordinierung und Zusammenarbeit der städtischen Kultureinrichtungen weiter verbessern.
  • ein zentrales Veranstaltungsmanagement einrichten, um Synergieeffekte zu heben.
  • die Ausgabe eines analogen und digitalen Denkmal- und Kulturführers anstoßen.
  • die Kunstwerke im öffentlichen Raum kontinuierlich sanieren, zeitgemäß medial präsentieren und somit stärker ins Bewusstsein bringen.
  • Kunst im öffentlichen Raum (Innenstadt, Parks, Grünanlagen etc.) fördern, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und den Dialog anzustoßen (z.B. Aufstellen von Kunstwerken, “Offene Bühne” für Künstlerinnen und Künstler). 
  • außerschulische Angebote (Vorlesepaten) und pädagogische Angebote der Kulturinstitute unterstützen.
  • das Angebot der Schulbibliotheken weiter konsequent vorantreiben.
  • als Beitrag zur Völkerverständigung und Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft eine Städtefreundschaft mit einer Stadt in Frankreich begründen.